“Ein Misserfolg heisst nicht,
dass du ein Versager bist,
nichts erreicht hast,
minderwertig bist,
aufgeben solltest,
es nie schaffen wirst.
Es heisst nur,
dass du noch keinen Erfolg hattest,
etwas gelernt hast,
den Mut hattest,
etwas zu wagen,
nicht perfekt bist,
mehr Übung brauchst.”
Quelle unbekannt
Lerntherapie
Lerntherapie bietet individuelle und gezielte Hilfe, wenn Kinder, Jugendliche oder Erwachsene beim Lernen Schwierigkeiten bekunden. Im Zentrum steht dabei immer die lernende Person mit ihren Bedürfnissen und ihrem Lernverhalten.
Lerntherapie geht tiefer als Nachhilfeunterricht. Ziel ist es, einen positiven Zugang zum Lernen zu finden. Wer mit Freude und Zuversicht an seine Aufgaben herangeht, erlebt neue Erfolge und entwickelt ein stabiles Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit. Dies führt zu einer Entspannung beim Lernenden, seiner Familie und auch in der Schule.
Basis für erfolgreiches Arbeiten ist eine vertrauensvolle, wertschätzende Beziehung zwischen dem Lernenden und der Therapeutin. Dank dieser kann der Lernende sein Selbstwertgefühl aufbauen und stärken und verfügt damit über ein stabiles Fundament, auf dem er sich weiterentwickeln kann.
Schulische Lücken werden aufgedeckt und geschlossen. Neue Arbeits- und Lernstrategien werden entwickelt und bei schulischen Aufgaben gezielt eingesetzt und trainiert. Auch Spiele und kreative Aktivitäten bieten attraktive Übungsmöglichkeiten. Bewegung, Geschichten und Entspannungsübungen können zudem den Lernprozess unterstützen.
Lerntherapie
ein Persönlichkeitsansatz
Am eigenen Lernen arbeiten heisst auch immer, die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln. Dazu können unterschiedliche therapeutische Arbeitsmethoden individuell angewendet werden.
DIE PERSÖNLICHKEIT BEEINFLUSST DAS LERNEN – DAS LERNEN BEEINFLUSST DIE PERSÖNLICHKEIT.
Lerntherapie
Machen Lernschwierigkeiten Sinn?
KEIN GESCHLOSSENES THEORIEGEBILDE
Die Lerntherapie, soweit sie in der Schweiz als Theorie und Ausbildung etabliert ist, ist vom Lehrer und Psychotherapeuten Armin Metzger entwickelt worden. Die Grundlage bildet die Erkenntnis, dass Lernschwierigkeiten das Ergebnis unterschiedlichster Konstellationen und damit Interpretationen sein können. Die Lerntherapie geht davon aus, dass ein grosser Teil der Lernschwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen Ausdruck ihrer Persönlichkeitsdynamik ist. Lernschwierigkeiten sind nicht isoliert als kognitive Teilleistungsschwächen zu betrachten, sondern immer auch als Resultat der Dynamik in der inner- und ausserfamiliären Beziehungsstruktur. Wie aus Sicht der Psychosomatik körperliche Beschwerden psychische Ursachen haben, so lassen sich Lernschwierigkeiten als Manifestation oder Appell seelischer Konflikte verstehen. Lernschwierigkeiten machen Sinn – dieses Axiom ist das Fundament der Lerntherapie, die mehr sein will als Lerntechnik oder Lerntraining. Sie versucht, den Sinn eines Problems zu erkennen und es erst dann anzugehen.